Nina Scholz neue Leiterin des Berliner Büros von Equinor

Nina Scholz übernimmt ab sofort als Country Managerin Germany die Leitung des Berliner Büros von Equinor.
In ihrer neuen Funktion verantwortet sie die Regierungs- und Parlamentskontakte des norwegischen Energieunternehmens. Nina Scholz folgt auf Bjarne Lauritz Bull-Berg, der sich zukünftig stärker auf die die Weiterentwicklung von Equinors Low Carbon Solution Portfolio konzentrieren wird.
Bisher war Nina Scholz stellvertretende Leiterin des Berliner Büros von Equinor. Die Berlinerin ist seit 2018 bei Equinor und hatte in der Vergangenheit verschiedene Positionen in den Bereichen Political und Regulatory Affairs bei großen Energieversorgern inne, darunter Uniper, E.ON und Open Grid Europe. Nina Scholz berichtet an Tom James, Vice President Global External Analysis Gas, Power & Low Carbon.

„Ich kann mir keinen spannenderen Zeitpunkt vorstellen, um die Leitung des Berliner Büros zu übernehmen. Im Super-Wahljahr gilt es umso mehr, den Dialog mit der Politik zu suchen und gemeinsame Vorhaben beständig voranzubringen. Die angepassten deutschen Klimaziele erfordern die zeitnahe Umsetzung umfassender und konsistenter Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Das intelligente Zusammenspiel von Molekülen und Elektronen, um die Dekarbonisierung sektorübergreifend voranzubringen und eine sichere und bezahlbare Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten, ist wichtiger Teil unserer langjährigen und engen deutsch-norwegischen Energiepartnerschaft“, erklärt Nina Scholz, Country Managerin Deutschland.
Im Berliner Büro von Equinor steht Nina Scholz im Dialog mit Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen der Beitrag von norwegischem Gas, Offshore-Wind, Kohlenstoffabscheidung und Offshore-Speicherung (CCOS) und Wasserstoff zum Gelingen der Energiewende.
Equinor ist Europas zweitgrößter Gaslieferant und deckt mit Erdgas aus norwegischer Förderung ungefähr ein Viertel der deutschen Gasnachfrage. Zudem begleitet das Berliner Büro Equinors wachsende Aktivitäten im Bereich erneuerbare Energien, wie zum Beispiel die Investitionen in den Offshore-Windpark Arkona in der deutschen Ostsee oder in die Wasserstoff-Projekte H2morrow (gemeinsam mit thyssenkrupp Steel Europe und Open Grid Europe) und NortH2, Europas größtem Projekt für grünen Wasserstoff (gemeinsam mit Shell, Groningen Seaports, Gasunie, der Provinz Groningen und RWE).
Weitere Themen
Millioneninvestitionen in den Ausbau des wegweisenden CCS-Projekts Northern Lights
Equinor, Shell und TotalEnergies haben gemeinsam die finale Investitionsentscheidung (FID) für die zweite Phase des Ausbaus von Northern Lights getroffen. Diese Entscheidung fiel nach der Unterzeichnung einer Vereinbarung mit Stockholm Exergi über den Transport und die Speicherung von 900.000 Tonnen biogenem CO2 pro Jahr über 15 Jahre.
Rekord-Erdgasproduktion des norwegischen Troll-Felds sichert Energie für Deutschland und Europa
Im Jahr 2024 produzierte das Troll-Feld in der Nordsee mehr Gas als je zuvor. Gleichzeitig konnten die CO₂-Emissionen deutlich reduziert werden.
„Hydrogen Open Season“ – Aufruf zur Interessenbekundung
Equinor ASA hat seine erste „Hydrogen Open Season“ gestartet und ruft potenzielle Abnehmer dazu auf, ihr Interesse an CO2-armem Wasserstoff aus dem Projekt H2M Eemshaven in den Niederlanden vom 2. Dezember bis zum 31. Januar 2025 zu bekunden.