Equinor und SEFE schließen langfristige Gasliefervereinbarungen und streben Wasserstofflieferungen in großem Umfang an

Im Rahmen der Vereinbarungen wird Equinor das staatliche deutsche Energieunternehmen SEFE (Securing Energy for Europe) vom 1. Januar 2024 bis 2034 mit 111 Terawattstunden (rund 10 Milliarden Kubikmeter) Erdgas pro Jahr beliefern, plus einer Option für weitere fünf Jahre.
Die Lieferungen werden zu marktüblichen Konditionen erfolgen. Die jährlichen Mengen entsprechen einem Drittel des deutschen Industriebedarfs.
„Diese Vereinbarungen sind eine Antwort auf Europas Bedarf an langfristiger, zuverlässiger Energieversorgung und ein tragfähiger Weg zur Dekarbonisierung in großem Maßstab“, sagt Anders Opedal, CEO von Equinor.
„Seit dem Beginn der norwegischen Gasexporte im Jahr 1977 pflegen Equinor und Deutschland eine starke Energiepartnerschaft. Die Gesamtvolumina, die wir vereinbart haben, machen dies zu einer der größten Vereinbarungen in der Geschichte unseres Unternehmens und tragen wesentlich zur Energieversorgungssicherheit Deutschlands und Europas bei. Darüber hinaus bin ich stolz darauf, dass wir eine Absichtserklärung unterzeichnet haben, um gemeinsam Möglichkeiten zu erkunden, SEFE für Jahrzehnte mit CO2-armem Wasserstoff in industriellem Maßstab zu versorgen. Dies ermöglicht europäischen Industrien und flexiblen Gaskraftwerken, die Dekarbonisierung zu beschleunigen", sagt Opedal weiter.
„Mit diesen Liefervereinbarungen für Gas und Wasserstoff arbeiten wir mit einem starken europäischen Lieferanten zusammen, der uns unserem gemeinsamen Ziel der Dekarbonisierung des Energiesektors einen großen Schritt näherbringt und gleichzeitig die Energieversorgung sicherstellt. Die Beschaffung von Erdgas vom norwegischen Kontinentalschelf gewährleistet eine nachhaltige und zukunftssichere Versorgung für europäische Haushalte und die Industrie, insbesondere in Deutschland“, sagt Dr. Egbert Laege, CEO von SEFE.
„SEFE und Equinor teilen ehrgeizige Ziele, um den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft zu beschleunigen. Dies schließt gemeinsame Geschäftschancen im Bereich Transport und Speicherung von Wasserstoff für die Zukunft ein. Dabei könnte das Speicherunternehmen Astora der SEFE-Gruppe eine entscheidende Rolle spielen“, ergänzt Dr. Laege.
Ein zentraler Aspekt der potenziellen Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff besteht darin, dass SEFE als langfristiger Abnehmer von CO2-armem Wasserstoff aus Projekten in Betracht kommt, die Equinor sowohl auf dem Kontinent als auch in Norwegen plant.
Das klare Ziel ist es, SEFE ab 2029 mit CO2-armem Wasserstoff in industriellem Maßstab zu beliefern – zu Beginn mit fünf Terawattstunden pro Jahr, die schrittweise auf bis zu 40 Terawattstunden pro Jahr von 2050 bis 2060 erhöht werden sollen.
Das Gas wird an Trading Hub Europe (THE) in Deutschland, Title Transfer Facility (TTF) in den Niederlanden und den National Balancing Point (NBP) im Vereinigten Königreich geliefert.
Die Vereinbarungen wurden am 19. Dezember 2023 von Equinor-CEO Anders Opedal und SEFE-CEO Dr. Egbert Laege in Berlin unterzeichnet. Nach dem Troll-Gasverkaufsvertrag von 1986 ist dies einer der größten Gasverkaufsverträge, den Equinor als Unternehmen abgeschlossen hat.
Pressekontakt
- Magnus F. Eidsvold
Media Spokesperson Renewables, Marketing and Midstream
Equinor ASA
E-Mail: mfei@equinor.com
Tel.: +47 975 28 604 - Team Public Relations
SEFE Securing Energy for Europe GmbH
Markgrafenstraße 23, 10117 Berlin
E-Mail: presse@sefe.eu

Weitere Themen
Millioneninvestitionen in den Ausbau des wegweisenden CCS-Projekts Northern Lights
Equinor, Shell und TotalEnergies haben gemeinsam die finale Investitionsentscheidung (FID) für die zweite Phase des Ausbaus von Northern Lights getroffen. Diese Entscheidung fiel nach der Unterzeichnung einer Vereinbarung mit Stockholm Exergi über den Transport und die Speicherung von 900.000 Tonnen biogenem CO2 pro Jahr über 15 Jahre.
Rekord-Erdgasproduktion des norwegischen Troll-Felds sichert Energie für Deutschland und Europa
Im Jahr 2024 produzierte das Troll-Feld in der Nordsee mehr Gas als je zuvor. Gleichzeitig konnten die CO₂-Emissionen deutlich reduziert werden.
„Hydrogen Open Season“ – Aufruf zur Interessenbekundung
Equinor ASA hat seine erste „Hydrogen Open Season“ gestartet und ruft potenzielle Abnehmer dazu auf, ihr Interesse an CO2-armem Wasserstoff aus dem Projekt H2M Eemshaven in den Niederlanden vom 2. Dezember bis zum 31. Januar 2025 zu bekunden.