Equinor erhält die CO2-Lizenzen für Smeaheia und Polaris
Equinor hat die Konzession für die Entwicklung der CO2-Speicher Smeaheia in der Nordsee und Polaris in der Barentssee erhalten. Die beiden Lizenzen sind wichtige Bausteine für die Entwicklung des norwegischen Kontinentalschelfs zu einem führenden Gebiet für die CO2-Speicherung in Europa.
Am Dienstag, den 5. April, gab das norwegische Ministerium für Erdöl und Energie die Vergabe von CO2-Lizenzen bekannt. Equinor erhielt den Zuschlag für den Betrieb der beiden Lizenzen, denen das Unternehmen die Namen „Smeaheia“ und „Polaris“ gegeben hat.
Die Infrastruktur für den Transport und die Speicherung von CO2 ist von entscheidender Bedeutung für die Bereitstellung von CO2-Lösungen auf kommerzieller Basis für Industriekunden wie die Stahl-, Zement- und andere Schwerindustrien. Dies wird auch dazu beitragen, bestehende Arbeitsplätze in diesen Industrien zu sichern und gleichzeitig neue Arbeitsplätze bei der Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten auf dem norwegischen Kontinentalschelf zu schaffen.
„Wir sehen, dass die Nachfrage nach CO2-Speichern in mehreren Ländern steigt. Wir wollen schnell mit der Entwicklung neuer CO2-Speicher beginnen, damit wir industrielle Lösungen anbieten können, die zur Dekarbonisierung in Europa beitragen können“, sagt Rummelhoff.
Equinor hat in seinem Antrag Pläne für den Ausbau der CO2-Speicherkapazität in Smeaheia auf 20 Millionen Tonnen jährlich vorgelegt. Diese Pläne bedeuten einen starken Anstieg der Kapazität für die kommerzielle Speicherung von CO2 auf dem norwegischen Kontinentalschelf. Northern Lights, die CO2-Speicheranlage im Rahmen des Longship-Projekts, verfügt über eine geplante Einspeicherkapazität von 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr in Phase 1, die ab 2024 zur Verfügung steht, und soll ab etwa 2026 auf 5 bis 6 Millionen Tonnen pro Jahr ausgebaut werden.
Mit diesen beiden Projekten will Equinor zu CO2-Reduzierungen beitragen, die ungefähr der Hälfte der jährlichen Emissionen Norwegens entspricht. Equinor hat die Absicht, in den kommenden Jahren weitere Speicherlizenzen in der Nordsee zu entwickeln, um eine einheitliche, auf Pipelines basierende Infrastruktur aufzubauen, die zu erheblichen Kostensenkungen in den CO2- Wertschöpfungsketten beitragen kann.
„Wir freuen uns, dass die norwegischen Behörden Speichergebiete zur Verfügung gestellt haben, die eine Basis in der kommerziellen Industrienachfrage haben. Eine rasche Ausweitung der CO2-Speicherung in Smeaheia ist unerlässlich, um das Interesse und den Bedarf an dieser Art von Dienstleistung zu befriedigen und den Speicherbedarf aus CO2-armen Projekten in Norwegen zu decken“, so Rummelhoff.
Die sichere Abscheidung und Speicherung von CO2 ist auch eine Voraussetzung und Wegbereiter für die Entwicklung von blauem Wasserstoff und Ammoniak aus Erdgas. Mit CO2-Abscheidung und -Speicherung können blauer Wasserstoff und Ammoniak die Emissionen aus der Nutzung von Gas weitestgehend eliminieren und so den Zugang zu großen Mengen an CO2-armer und zuverlässiger Energie sicherstellen. Durch den Einsatz der Technologie können auch die Emissionen aus Gaskraftwerken erheblich reduziert werden.
In der Barentssee, etwa 100 Kilometer vor der Küste der Finnmark, befindet sich der CO2-Speicher Polaris. Der Speicher ist ein wichtiger Teil des Barents Blue-Projekts, das Equinor in Zusammenarbeit mit Vår Energi und Horisont Energi entwickelt. Im Rahmen des Projekts wird in Markoppneset in der Gemeinde Hammerfest eine Anlage zur Herstellung von Ammoniak entwickelt, in der Erdgas aus der Barentssee mithilfe von CO2-Abscheidung und -Speicherung zu nahezu klimaneutralen, blauem Ammoniak umgewandelt wird. Die erste Phase der Entwicklung umfasst die Abscheidung, den Transport und die Speicherung von zwei Millionen Tonnen CO2 pro Jahr.
Im Oktober 2021 rief Equinor den Norwegen Energy Hub ins Leben, mit dem Ziel, Norwegen als Energienation zu erhalten und weiterzuentwickeln, indem neue Wertschöpfungsketten, Lösungen und Arbeitsplätze in Norwegen geschaffen werden. Der Norwegen Energy Hub besteht aus vier Bausteinen: Dekarbonisierung von Öl und Gas, Industrialisierung von Offshore-Windkraftanlagen, Kommerzialisierung von CO2-Speicherung und großtechnische Wasserstoffproduktion. Equinor hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 Wertschöpfungsketten für den CO2-Transport und die CO2-Speicherung mit einer jährlichen Kapazität von 15-30 Millionen Tonnen CO2 zu entwickeln. Die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Regierung und Organisationen ist entscheidend für den Erfolg.
Weitere Themen
Rekord-Erdgasproduktion des norwegischen Troll-Felds sichert Energie für Deutschland und Europa
Im Jahr 2024 produzierte das Troll-Feld in der Nordsee mehr Gas als je zuvor. Gleichzeitig konnten die CO₂-Emissionen deutlich reduziert werden.
„Hydrogen Open Season“ – Aufruf zur Interessenbekundung
Equinor ASA hat seine erste „Hydrogen Open Season“ gestartet und ruft potenzielle Abnehmer dazu auf, ihr Interesse an CO2-armem Wasserstoff aus dem Projekt H2M Eemshaven in den Niederlanden vom 2. Dezember bis zum 31. Januar 2025 zu bekunden.
Northern Lights steht für den Empfang von CO2 bereit
Die weltweit erste grenzüberschreitende CO2-Transport- und Speicheranlage ist fertiggestellt und bereit für die Aufnahme und Speicherung von CO2.